LKW (ehemals ArztTruppKraftWagen)

Funkrufname:
RK WHL1 LKW 1
Fahrzeugdaten:
Hersteller: Mercedes-Benz
Modell: Vario 507D
Motor: Saugdiesel
Hubraum: 2350 ccm
Leistung: 72 PS
Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe
Baujahr: 1989
Sondersignalanlage:
Früher:
- Bosch RKLE 110
- Bosch Starkton-Hörner
Umbau:
- Hella RTK4 SL
- 3. KL: Bosch RKLE 110
Ausstattung:
Analogfunk:
- nicht verbaut
Tetra-Digitalfunk:
- HRT Motorola MTP 850 FuG mit Aktiv-Ladehalterung, Dachantenne und Freisprecheinrichtung
Sonstige Ausstattung:
- Stanzheizung
- Haltung für 4 DIN-Tragen
- Ausstattung u. a. zur Fahrzeugbergung: Abschleppstange, Starthilfekabel, Spaten, Spitzhacke, Klauenbeil, Gleitschutzketten, Feuerlöscher, u. v. m.
- Die frühere Ausstattung, die vom Vorgängerfahrzeug übernommen wurde war zum Zeitpunkt der Übergabe an unseren Verein nur noch zum Teil vorhanden (SG30, zehn DIN-Tragen, zwei Klappstühle, ein Klapptisch, drei Trinkwasser-Kanister, etc.)
Geschichte:
Das Fahrzeug war bis Februar 2016 in einer Einsatzeinheit des Arbeiter-Samariter-Bund in Bergisch Gladbach stationiert. Dort wirkte das Fahrzeug als Platzhalter für einen noch nicht ausgelieferten Betreuungs-LKW. Als der neue Betreuungs-LKW in Dienst gestellt wurde, wurde das Fahrzeug durch die Bezirksregierung unserer Einsatzeinheit ebenfalls als Platzhalter zur Verfügung gestellt, da in unserer Einheit kein Betreuungs-LKW oder anderer Platzhalter vorhanden war. Über die Stationierung vor 2016 ist lediglich bekannt, dass dieses Fahrzeug als Arzttruppwagen in einer Einsatzeinheit des Roten Kreuzes eingesetzt war.
Die Übernahme und Überführung nach Wiehl wurde durch einen unserer Helfer mit einem Sachbearbeiter des Kreisverbandes durchgeführt. Die ASB-Beschriftung wurde entfernt und das Fahrzeug in Eigenarbeit mit den DRK-Logos beklebt. Im Oktober 2016 wurde der neue Betreuungs-LKW auf Basis eines Mercedes-Benz Atego 918 ausgeliefert. Das DRK Wiehl konnte den alten LKW vom Land NRW übernehmen und wird bei uns weiterhin als Logistik-Fahrzeug und Personalzubringer genutzt. Hierbei wurde die Sondersignalanlage auf eine Hella RTK4 SL umgebaut. Die ursprüngliche Kennleuchte wurde als 3. Kennleuchte am Heck rechts montiert.
Mittlerweile wurde der Vario an ein Paar aus Polen verkauft, die diesen als Wohnmobil ausbauen lassen wollen. Hierfür wurde das Fahrzeug durch uns auf eine zulässige Gesamtmasse von 3500 kg abgelastet, damit die neuen Besitzer diesen mit einem PKW-Führerschein fahren dürfen.




