Sie sind hier: Unser Ortsverein / Fahrzeuge / KTW4 Sprinter

Krankentransportwagen für 4 Liegendpatienten (KTW4)

Funkrufname:
RK WHL 1 KTW4-1
früher: Rotkreuz Oberberg 12/86/01

Fahrzeugdaten:
Hersteller:   Mercedes-Benz
Modell:         Sprinter 313 CDI
Motor:           CommonRail-Diesel mit Turbolader und Ladeluftkühler
Hubraum:   2148 ccm
Leistung:    129 PS
Getriebe:     5-Gang-Schaltgetriebe
Baujahr:      2001
Ausbauer:   Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH

Sondersignalanlage:

  • Pintsch Bamag TOPas 180 8x3 LED
  • 3. RKL: Bosch RKLE 110

Ausstattung:
Analogfunk:

  • 4m-Funkgerät: Relaistellenfunkgerät Bosch FuG-8c
  • 2m-Funkgerät: Wetech Ladehalterung für Motorola GP900

Tetra-Digitalfunk:

  • MRT Motorola MTM800 FuG

Sonstige Ausstattung:

  • Ausstattung für KTW nach DIN EN 1789 Typ A2
  • Stollenwerk Fahrtrage
  • 4 DIN-Tragen
  • weitere Ausstattung für Behandlung und Transport von 4 Patienten
  • Magnetscheinwerfer
  • Material zur Fahrzeugbergung (Abschleppseil, Starthilfekabel, Schäkel, Spaten, etc.)

Geschichte:
Das Fahrzeug wurde 2001 gebaut und von dem Fahrzeugausbauer WAS zu einem KTW4 ausgebaut im Auftrag des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Diese Fahrzeuge wurden im Zeitraum 1999 bis 2001 an die Katastrophenschutzbehörden übergegeben. Seit seiner Indienststellung war das Fahrzeug bei der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) im Raum Köln stationiert, erst in einer Einsatzeinheit am Fühlinger See und dann im Stadtteil Mülheim. Nach Zusammenschluss mehrerer Einsatzeinheiten im Raum Köln wurde der KTW4 frei und dem Ortsverein Wiehl als Ablösung für den alten KTW4 auf Ford Transit Basis zur Verfügung gestellt.