Funkrufname:
RK WHL1 Bt-LKW 1
Fahrzeugdaten:
Hersteller: Mercedes Benz
Modell: Atego 918
Motor: CommonRail-Diesel
Hubraum: 5132 ccm
Leistung: 177 PS
Getriebe: PowerShift 3 Schaltautomatik
Baujahr: 2016
Sondersignalanlage:
Blaulichtbalken von Rauwers
Heck: Hänsch Integro LED
Austattung:
Analogfunk:
Tetra-Digitalfunk:
- MRT Motorola MTM800 FuG
- HRT Motorola MTP850 FuG mit passiver Ladehalterung
Anbauten:
- Ladebordwand (1t)
- Schwenkseitenwände
- variables Ladungssicherungssystem
- pneumatische Niveauregulierung an der Hinterachse
- Rückfahrkamera
- Heckwarnsystem
- Laderaum- und Umfeldbeleuchtung am Heck
- Heckdifferentialsperre
Sonstige Ausstattung:
- Hubwagen 2.500 kg
- Zurrgurte 2.500 daN
- rutschhemmende Mattenzuschnitte
- Kantenschutzwinkel
- Schleppschlinge 5000daN
- Schäkel
- Starthilfekabel für LKW
- Gleitschutzketten
Geschichte:
Am 22.10.2016 fuhren unser Bereitschaftsleiter und ein Helfer nach Meschede zur Firma Ewers Karosserie- und Fahrzeugbau um dort einen neuen Betreuungs-LKW für unsere Einsatzeinheit abzuholen. Neun weitere Vertreter vom Deutschen Roten Kreuz und dem Malteser-Hilfsdienst waren an diesem Tag vor Ort um solch ein neues Fahrzeug in Empfang zu nehmen. Hierbei erfolgte die Schulung und Einweisung in das Fahrgestell durch Mercedes-Benz, die Funktechnik durch B&T Solutions und den Aufbau durch Ewers. Nach erfolgter Übergabe sowie Fototermin wurde der neue LKW nach Wiehl überführt wo die ersten Mitglieder das Fahrzeug bereits gespannt erwarteten. Das Fahrzeug sollte den als Platzhalter bereitgestellten LKW, ehemals ArztTruppWagen, auf Mercedes-Benz Vario 507D ersetzen.
Der Betreuungs-LKW ist derzeit noch, außer einer kleinen Logistikausstattung unsererseits, unbeladen und wird daher als reines Logistikfahrzeug genutzt. Die Beschaffung der Beladung durch das Land NRW ist noch in Arbeit.
Der aufgesetzte Koffer kann nicht nur über die Ladebordwand am Heck beladen werden, die seitlichen Wände können vollständig hochgeschwenkt werden, sodass eine Beladung mit einem Gabelstapler von der Seite möglich ist. Das flexible Ladungssicherungssystem und zusätzliche Zurrösen am Boden vereinfachen eine Ladungssicherung.