Kleidersammlung

Wozu braucht das DRK die Erlöse?
Die Erlöse aus den Kleidersammlungen sind eine sehr wichtige Finanzierungsquelle für das DRK. Verwendet werden diese –“ nach Abzug der Steuern –“ zum Beispiel für:
- Die Ausrüstung von unseren Sanitätern auf Sportplätzen und bei Veranstaltungen
- Kinder und Jugendliche im Jugendrotkreuz
- Katastrophenschutz
Welche Textilien werden gesammelt?
Das DRK kann viel mehr gebrauchen als allgemein angenommen wird.
Neben tragbarer oder beschädigter Oberbekleidung und Unterwäsche sind dies auch Textilien wie Handtücher, Badetücher, Bettzeug und Schuhe.
Welche Kleider eignen sich nicht?
Für die Weiterverwertung ungeeignet sind:
- Stark verschmutzte Kleidung, zum Beispiel durch Farb- und Klebstoffe oder Öle verunreinigt
- Feuchte oder nasse Textilien
- Einzelne Schuhe
Wohin mit den alten Kleidern?
- In Wiehl an der DRK-Unterkunft in der Mühlenstraße, neben dem St.-Franziskus-Kindergarten finden Sie unseren Kleidercontainer, in den Sie Ihre Kleiderspende jederzeit einwerfen können.
- Außerdem können Sie jeden Donnerstag, außer an Feiertagen, Ihre Kleiderspende ab 19:30 Uhr direkt bei uns abgeben. Klopfen Sie einfach an!
- Regelmäßig findet am letzten Samstag im April und Oktober die Altkleidersammlung statt. An diesen Tagen können Sie morgens bis 8:30 Uhr Ihre Kleiderspende in Säcken verpackt gut sichtbar an die Straße stellen. Unsere Bereitschaftsmitglieder werden diese im Laufe des Vormittags einsammeln.
Wo bekommt man die Kleidersäcke?
- Kleidersäcke können Sie jeden Donnerstag ab 19:30 Uhr, außer an Feiertagen, bei uns in der Unterkunft in der Mühlenstraße abholen, klopfen Sie einfach an und fragen nach Kleidersäcken.
- 2 Wochen vor den Kleidersammlungsterminen, am letzten Samstag im April und Oktober, hängen in einigen Wiehler Geschäften Plakate aus. Dort bekommen Sie auch unsere Kleidersäcke.
Sie haben eine größere Menge Kleidung abzugeben?
Sie müssen eine Wohnung auflösen oder haben große Mengen Kleidung aussortiert und können diese nicht transportieren oder alleine packen? Rufen Sie uns an, schreiben Sie eine E-Mail oder nutzen Sie unser Online-Formular um uns Ihr Anliegen direkt mitzuteilen. Unsere Mitglieder werden Ihnen gerne dabei helfen.